Lions Club Kempten-Buchenberg
Club Nr.: 045 422 Distrikt 111 BS/II-2
Gründung: 26.09.1985
Charterfeier: 15.02.1986
Gründungspate: LC Füssen
Gründungspräsident: Ulrich Geiger
Jumelage: LC Bündner Herrschaft (CH)
Mitgliederstand 01.07.2021: 49
Treffen: 19:15 des betreffenden Tages
Clublokal: St. Raphael im Allgäu
www.st-raphael-im-allgaeu.de
Spendenkonto:
LIONS Förderverein Kempten-Buchenberg / Allgäu e. V.
Bank: Raiffeisenbank Kempten-Oberallgäu eG
IBAN: DE76 7336 9920 0000 8475 00
BIC: GENODEF1SFO
Gründung: 26.09.1985
Charterfeier: 15.02.1986
Gründungspate: LC Füssen
Gründungspräsident: Ulrich Geiger
Jumelage: LC Bündner Herrschaft (CH)
Mitgliederstand 01.07.2021: 49
Treffen: 19:15 des betreffenden Tages
Clublokal: St. Raphael im Allgäu
www.st-raphael-im-allgaeu.de
Spendenkonto:
LIONS Förderverein Kempten-Buchenberg / Allgäu e. V.
Bank: Raiffeisenbank Kempten-Oberallgäu eG
IBAN: DE76 7336 9920 0000 8475 00
BIC: GENODEF1SFO
Das Wappen des LIONS CLUB KEMPTEN-BUCHENBERG ist schrägquartiert (-geviertelt) mit Herzwappen. Im blauem Feld im Herzen findet sich das Lions-Emblem, das allen Lions-Clubs zueigen ist.
Das Schildhaupt (oben) in gold (gelb) zeigt drei pfahlweise (übereinander) gestellte schwarze leopardierende (schreitende) Löwen. Dieses Wappen der Hohenstaufen erscheint als apokryphes, nachträglich angenommenes Wappen im Kloster Kempten für dessen vermeintliche Gründerin Hildegard.
In der rechten Flanke (links) findet sich das Wappen der Stadt Kempten, bestehend aus Bürgerstadt und Klosterstadt, in der linken Flanke (rechts) zeigt sich das Wappen des Markt Buchenberg.
Im Schildfuß wird das Wappen des Klosterstaat Kemptens mit der "Kaiserin" Hildegard gezeigt, eine Wohltäterin der Armen und Bedürftigen.
Unsere Satzung als PDF zum Download (43 KB)
Heraldik ist eine historische Hilfswissenschaft, die sich mit der Geschichte, der Lehre vom Wappenwesen befaßt. Die umfaßt Wappenkunde, Wappenkunst und -recht. Ihre Quellen sind Siegel, Münzen, die mittelalterlichen Schriftsteller, Wappenrollen, -bücher, -briefe und Grabsteine.
Die Wappen sind in Europa eine Folge der Kreuzzüge. Die ältesten Siegel mit Wappen stammen aus dem Ende des 12. Jh. Die Blütezeit der Heraldik sind das 13. bis 15. Jh. Bürgerliche Wappen kennen wir erst seit etwa 1300. Die Wappenbriefe sind ein Kind der (frühen) Neuzeit, die im hl. röm. Reich, deutsche Nation; aber auch in den deutschsprachigen Folgestaaten von (Hof)pfalzgrafen ausgestellt wurden. Die Hauptbestandteile eines Wappens sind der Schild mit Schildbild und der Helm mit Decke(n) und Kleinod. Zu den Nebenstücken gehören die Rang- und Würdezeichen (Kronen, Orden, Hüte etc.) und die Prachtstücke wie Schildhalter (z.B. wilde Männer, - Frauen; Löwen, Einhorn u.a.), Wappenmäntel und das -zelt.
Die Wappenbilder werden unterteilt in Heroldsstücke (geometrische Teilungen der Schildfläche) und gemeine Figuren (alle Gegenstände aus Natur und Kunst, auch Allegorese ist möglich. Die Farben waren zunächst gold (gelb), siber (weiß), schwarz, und rot. Später kam blau und grün, im Spätmittelalter purpur und die Farbe der menschlichen Haut dazu. Es müssen Grundfarben sein, die sich auch auf weite Sicht unterscheiden lassen.
Bei der Wahl der Farben sind zwei Grundsätze bindend sie sollen kontrastierend sein; Metall darf nicht Metall, Farbe nicht auf Farbe stehen. Letzter Grundsatz läßt sich nicht immer, besonders bei mehrfeldrigen Wappen einhalten (Wappen Lions Kempten-Buchenberg). Zu den Farben zählen auch die Pelzwerke wie Feh und Hermelin. Farben können auch durch im 16.Jh. festgelegte Schraffuren dargestellt werden. Z.B. Rot durch eine senk rechte, blau durch eine waagerechte Schraffierung. Bei der Blasonierung (Beschreibung) eines Wappens gelten die Bezeichnungen Rechts und Links für den Träger des Schildes. Das heißt für den Betrachter die Angaben der Beschreibung sind seitenverkehrt.
Enthält ein Wappen Anspielungen auf den Namen des Inhabers spricht man von einem redenden Wappen. Zur Unterscheidung jüngerer Linien von Familien dienen die Beizeichen, wie z.B. der Turnierkragen. Bei Wappenträger von nichtehelicher Herkunft weist darauf der Bastardfaden (von oben links -herald.- nach unten rechts -herald.hin.
Wappen sind die in Form der mittelalterlichen Schutzwaffen, Helm und Schild gebrachte, bleibende (erbliche), nach bestimmten heraldischen Regeln und Grundsätzen verfertigte Zeichen und Bilder, die von Familien (Geschlechtern), Städten und Gemeinden, Gemeinschaften und Körperschaften geführt werden.
Der Wortstamm ist von dem althoch deutschen Wort "wafen" abgeleitet. Da diese Symbole als Erkennungszeichen und Zierden an dem Schild des mittelalterlichen Ritters angebracht waren, ist in fast allen europäischen Sprachen eine Verwandtschaft des Wortes feststellbar. Wappen spielen auch heute noch eine gewisse Rolle, so müssen die kath. Bischöfe über ein Wappen verfügen.
Die Wappen sind in Europa eine Folge der Kreuzzüge. Die ältesten Siegel mit Wappen stammen aus dem Ende des 12. Jh. Die Blütezeit der Heraldik sind das 13. bis 15. Jh. Bürgerliche Wappen kennen wir erst seit etwa 1300. Die Wappenbriefe sind ein Kind der (frühen) Neuzeit, die im hl. röm. Reich, deutsche Nation; aber auch in den deutschsprachigen Folgestaaten von (Hof)pfalzgrafen ausgestellt wurden. Die Hauptbestandteile eines Wappens sind der Schild mit Schildbild und der Helm mit Decke(n) und Kleinod. Zu den Nebenstücken gehören die Rang- und Würdezeichen (Kronen, Orden, Hüte etc.) und die Prachtstücke wie Schildhalter (z.B. wilde Männer, - Frauen; Löwen, Einhorn u.a.), Wappenmäntel und das -zelt.
Die Wappenbilder werden unterteilt in Heroldsstücke (geometrische Teilungen der Schildfläche) und gemeine Figuren (alle Gegenstände aus Natur und Kunst, auch Allegorese ist möglich. Die Farben waren zunächst gold (gelb), siber (weiß), schwarz, und rot. Später kam blau und grün, im Spätmittelalter purpur und die Farbe der menschlichen Haut dazu. Es müssen Grundfarben sein, die sich auch auf weite Sicht unterscheiden lassen.
Bei der Wahl der Farben sind zwei Grundsätze bindend sie sollen kontrastierend sein; Metall darf nicht Metall, Farbe nicht auf Farbe stehen. Letzter Grundsatz läßt sich nicht immer, besonders bei mehrfeldrigen Wappen einhalten (Wappen Lions Kempten-Buchenberg). Zu den Farben zählen auch die Pelzwerke wie Feh und Hermelin. Farben können auch durch im 16.Jh. festgelegte Schraffuren dargestellt werden. Z.B. Rot durch eine senk rechte, blau durch eine waagerechte Schraffierung. Bei der Blasonierung (Beschreibung) eines Wappens gelten die Bezeichnungen Rechts und Links für den Träger des Schildes. Das heißt für den Betrachter die Angaben der Beschreibung sind seitenverkehrt.
Enthält ein Wappen Anspielungen auf den Namen des Inhabers spricht man von einem redenden Wappen. Zur Unterscheidung jüngerer Linien von Familien dienen die Beizeichen, wie z.B. der Turnierkragen. Bei Wappenträger von nichtehelicher Herkunft weist darauf der Bastardfaden (von oben links -herald.- nach unten rechts -herald.hin.
Wappen sind die in Form der mittelalterlichen Schutzwaffen, Helm und Schild gebrachte, bleibende (erbliche), nach bestimmten heraldischen Regeln und Grundsätzen verfertigte Zeichen und Bilder, die von Familien (Geschlechtern), Städten und Gemeinden, Gemeinschaften und Körperschaften geführt werden.
Der Wortstamm ist von dem althoch deutschen Wort "wafen" abgeleitet. Da diese Symbole als Erkennungszeichen und Zierden an dem Schild des mittelalterlichen Ritters angebracht waren, ist in fast allen europäischen Sprachen eine Verwandtschaft des Wortes feststellbar. Wappen spielen auch heute noch eine gewisse Rolle, so müssen die kath. Bischöfe über ein Wappen verfügen.
Unser Selbstverständnis
Unser Club ist Mitglied der weltweiten Lions-Organisation und identifiziert sich mit den Zielen von Lions-Club – International und dessen ethischen Grundätzen. Das Motto "We serve" machen wir uns zu Eigen. Mit unseren Mitgliedsbeiträgen finanzieren wir die Organisation und Ausführung internationaler Hilfsprojekte.
Wir fühlen uns unserer Heimat und unserer Region besonders ver-pflichtet. In Kempten und im Oberallgäu fördern wir gemeinnützige Projekte. Insbesondere kümmern wir uns um die Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Die spontane Unterstützung von Mitbürgern in Not ist uns ebenfalls ein besonderes Anliegen. Mit unseren Activities "Lions meets rollies", "Golfturnier", "Weihnachtsmarkt" sowie "Kunst und Trödel" fördern wir Verständnis und Gemeinschaftssinn und sammeln Geldmittel, um unsere Hilfsprojekte zu finanzieren. Die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung von jungen Menschen unterstützen wir mit geeigneten Maßnahmen.
Clubintern sind wir Mitglieder in freundschaftlicher Gemeinschaft und im Geiste des Mottos „Wir dienen“ in gegenseitigem Verständnis verbunden.
Wir fühlen uns unserer Heimat und unserer Region besonders ver-pflichtet. In Kempten und im Oberallgäu fördern wir gemeinnützige Projekte. Insbesondere kümmern wir uns um die Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Die spontane Unterstützung von Mitbürgern in Not ist uns ebenfalls ein besonderes Anliegen. Mit unseren Activities "Lions meets rollies", "Golfturnier", "Weihnachtsmarkt" sowie "Kunst und Trödel" fördern wir Verständnis und Gemeinschaftssinn und sammeln Geldmittel, um unsere Hilfsprojekte zu finanzieren. Die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung von jungen Menschen unterstützen wir mit geeigneten Maßnahmen.
Clubintern sind wir Mitglieder in freundschaftlicher Gemeinschaft und im Geiste des Mottos „Wir dienen“ in gegenseitigem Verständnis verbunden.
Der amtierende Vorstand im Lionsjahr 2022/23
LIONS CLUB KEMPTEN-BUCHENBERG
Präsident: Florian Herfurth
Past-Präsident: Martin Kaiser
1. Vizepräsident: Franz Zeyda
2. Vizepräsident: Markus Brehm
Sekretär: Markus Brehm
Schatzmeister: Manfred Hegedüs
Clubmaster: Josef Stitzl
Past-Präsident: Martin Kaiser
1. Vizepräsident: Franz Zeyda
2. Vizepräsident: Markus Brehm
Sekretär: Markus Brehm
Schatzmeister: Manfred Hegedüs
Clubmaster: Josef Stitzl
Activity Beauftragter: Franz Zeyda
Activity-Berichts Beauftragter: Franz Zeyda
Lions-Meet-Rollies-Beauftragter: Jürgen Böhm
Leo- / Jugendaustausch-Beauftragte: Dr. Sophie Zötler
Mitgliederwerbung, Aufnahmeausschuss: Dr. Johannes Huber
Mitgliederbeauftragter: Dr. Johannes Huber
Jumelage Beauftragter: Andreas Abele
Public Relations: Markus Brehm
International Relations: Dr. Johannes Huber
Koordinator Serviceclubs: Dr. Johannes Huber
Umwelt-Beauftragter: Michael Piesbergen
Webmaster, IT-Beauftragter: Andreas Abele (kommissarisch)
Kassenprüfer: Manfred Hegedüs
Activity-Berichts Beauftragter: Franz Zeyda
Lions-Meet-Rollies-Beauftragter: Jürgen Böhm
Leo- / Jugendaustausch-Beauftragte: Dr. Sophie Zötler
Mitgliederwerbung, Aufnahmeausschuss: Dr. Johannes Huber
Mitgliederbeauftragter: Dr. Johannes Huber
Jumelage Beauftragter: Andreas Abele
Public Relations: Markus Brehm
International Relations: Dr. Johannes Huber
Koordinator Serviceclubs: Dr. Johannes Huber
Umwelt-Beauftragter: Michael Piesbergen
Webmaster, IT-Beauftragter: Andreas Abele (kommissarisch)
Kassenprüfer: Manfred Hegedüs
Lions Förderverein Kempten-Buchenberg / Allgäu e.V.
Erster Vorsitzender: Ralf Kinkel
Zweiter Vorsitzender: Raffaele Marti
Schriftführer: Raffaele Marti
Schatzmeister: Hannelore Osterberger
Kassenprüfer: Andreas Ruland
Amtsdauer endet am 31.12.2023
Unsere Mitglieder
Clubmitglieder - Stand 01.07.2023:
48 Mitglieder, davon drei passive Mitglieder, ein Mitglied auf Lebenszeit, zwei Ehrenmitglieder.
Wir als Mitglieder folgen dem Lions-Leitgedanken "We serve". Dabei kommen wir aus den unterschiedlichsten Berufen und treffen uns regelmäßig zu Veranstaltungen des Lions Clubs.
Wenn Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen möchten, dann freuen wir uns natürlich immer über jede Spende, die Sie auf das Konto des Lions Clubs Kempten-Buchenberg überweisen. Sie erhalten für Ihre Spende eine Spendenquittung.
Bank: Raiffeisenbank Kempten-Oberallgäu eG
IBAN: DE76 7336 9920 0000 8475 00
BIC: GENODEF1SFO
48 Mitglieder, davon drei passive Mitglieder, ein Mitglied auf Lebenszeit, zwei Ehrenmitglieder.
Wir als Mitglieder folgen dem Lions-Leitgedanken "We serve". Dabei kommen wir aus den unterschiedlichsten Berufen und treffen uns regelmäßig zu Veranstaltungen des Lions Clubs.
Wenn Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen möchten, dann freuen wir uns natürlich immer über jede Spende, die Sie auf das Konto des Lions Clubs Kempten-Buchenberg überweisen. Sie erhalten für Ihre Spende eine Spendenquittung.
Bank: Raiffeisenbank Kempten-Oberallgäu eG
IBAN: DE76 7336 9920 0000 8475 00
BIC: GENODEF1SFO
Abele Andreas
Allgaier Christoph
Baiker Karl Heinz
Bauer, Dr. Martin
Bentele Verena (E)
Berthold Christian (P)
Böhm Hans-Jürgen
Brehm Markus
Briegel, Dr. Friedrich
Brunhuber Fritz
Burkart Manfred
Daltrozzo Rudolf ✝
Fiedler Matthias
Gräf Ulrich
Guggenberger Udo
Hegedüs Manfred
Herfurth Florian
Huber, Dr. Johannes
Hörmann Alfons (E)
Kaiser Martin
Keune Knut
Kinkel Ralf
Kisel Gerhard
Klein Wolfgang (P)
Kobierowski Peter
Köberle Hermann (ltm)
Künzer Heinz
Landerer Gerhard
Lehner Martin
Lutz, Dr. Christian
Marti Raffaele
Müller-Dohle Dieter
Osterberger Hannelore
Osterberger-Seitz Martin
Pfefferle, Dr. Martin
Piesbergen Michael Uwe
Probst Thilo
Reber Josef
Ruland Andreas
Schefter Andreas
Schlachter Anton
Schmid Josef Leonhard
Stitzl Josef
Ulrich, Dr. Michael
Wagner, Dr. Henning (P)
Zeyda Franz
Zötler Herbert
Zötler Sophie
Allgaier Christoph
Baiker Karl Heinz
Bauer, Dr. Martin
Bentele Verena (E)
Berthold Christian (P)
Böhm Hans-Jürgen
Brehm Markus
Briegel, Dr. Friedrich
Brunhuber Fritz
Burkart Manfred
Daltrozzo Rudolf ✝
Fiedler Matthias
Gräf Ulrich
Guggenberger Udo
Hegedüs Manfred
Herfurth Florian
Huber, Dr. Johannes
Hörmann Alfons (E)
Kaiser Martin
Keune Knut
Kinkel Ralf
Kisel Gerhard
Klein Wolfgang (P)
Kobierowski Peter
Köberle Hermann (ltm)
Künzer Heinz
Landerer Gerhard
Lehner Martin
Lutz, Dr. Christian
Marti Raffaele
Müller-Dohle Dieter
Osterberger Hannelore
Osterberger-Seitz Martin
Pfefferle, Dr. Martin
Piesbergen Michael Uwe
Probst Thilo
Reber Josef
Ruland Andreas
Schefter Andreas
Schlachter Anton
Schmid Josef Leonhard
Stitzl Josef
Ulrich, Dr. Michael
Wagner, Dr. Henning (P)
Zeyda Franz
Zötler Herbert
Zötler Sophie
Unsere Ehrenmitglieder
§ 9 unserer Satzung beinhaltet die Voraussetzungen für die Ernennung zu einer Ehrenmitgliedschaft. Danach kann die Mitgliederversammlung des Clubs Persönlichkeiten ernennen, die sich um den Club oder die Allgemeinheit hervorragend verdient gemacht haben. Diese Auszeichnung hat der Lions Club Kempten-Buchenberg bisher zwei Persönlichkeiten zuerkannt:
Verena Monika Bentele ist eine ehemalige deutsche Biathletin und Skilangläuferin, die von 1995 bis 2011 vierfache Weltmeisterin und zwölffache Paralympics-Siegerin (seit Geburt sehbehindert durch ererbten genetischen Defekt) wurde. Für fünf Goldmedaillen allein bei den Winter-Paralympics 2010 ehrte sie das Internationale Paralymbische Komitee bei den Paralympic Sport Awards als „Best female Athlete“.
Bereits vor Ende ihrer sportlichen Karriere begann sie, sich auf hoher Ebene sozialpolitisch zu engagieren. Von Januar 2014 bis Mai 2018 war sie die Behindertenbeauftragte der Bunderegierung. Seit Mai 2018 leitet sie als Präsidentin den größten deutschen Sozialverband VdK.
Bereits vor Ende ihrer sportlichen Karriere begann sie, sich auf hoher Ebene sozialpolitisch zu engagieren. Von Januar 2014 bis Mai 2018 war sie die Behindertenbeauftragte der Bunderegierung. Seit Mai 2018 leitet sie als Präsidentin den größten deutschen Sozialverband VdK.
Alfons Hörmann ist ein deutscher Sport-Funktionär, Unternehmer und Politiker. Seit Dezember 2013 ist er Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes. Von 2000 bis 2002 amtierte er als Vorsitzender des Alllgäuer und von 2002 bis 2005 des Bayerischen Skiverbandes. Er war Vizepräsident des Organisationskomitees der Nordischen Skiweltmeisterschaften 2005 in Oberstdorf.
2005 wurde er zum Präsidenten des Deutschen Skiverbandes gewählt. 2006 übernahm er das Amt des Vizepräsidenten Marketing der Internationalen Biathlon-Union. 2010 wurde er in das FIS-Council gewählt. 2013 bis 2021 war er Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB).
2005 wurde er zum Präsidenten des Deutschen Skiverbandes gewählt. 2006 übernahm er das Amt des Vizepräsidenten Marketing der Internationalen Biathlon-Union. 2010 wurde er in das FIS-Council gewählt. 2013 bis 2021 war er Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB).
Unser Jumelage-Club // LC Bündner Herrschaft
Eine Städtepartnerschaft (auch Gemeindepartnerschaft oder Jumelage) ist eine Partnerschaft zwischen zwei Städten oder Gemeinden mit dem Ziel, sich kulturell und wirtschaftlich auszutauschen. Die meisten Partnerschaften bestehen zwischen Städten in verschiedenen Ländern. [Wikipedia]
Auch unser Lions Club pflegt seit nunmehr fast 25 Jahren eine Jumelage mit dem Ost-Schweizer Lions Club "Bündner Herrschaft".
(MD102 Schweiz / Liechtenstein)
Clubabende: 1. Mo. und 3. Mi. 18.30 h,
Restaurant Schloss Brandis; 7304 Maienfeld
(MD102 Schweiz / Liechtenstein)
Clubabende: 1. Mo. und 3. Mi. 18.30 h,
Restaurant Schloss Brandis; 7304 Maienfeld